S bis Z
Strassennamen
Die Horner Straßennamen und ihre Bedeutung
Die in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 vorgenommen Umbenennungen werden in der Tabelle nicht aufgeführt, da die Straßen nach 1945 alle wieder ihre alten Namen bekamen. Betroffen waren davon überwiegend Straßen von Personen, deren politische Ausrichtung den Nazis missfiel. Dazu gehörten sozialdemokratische Persönlichkeiten, die als Bürgermeister, Senatoren, Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordnete oder Begründer der Konsumvereine und Gewerkschaften hervorgetreten und geehrt worden waren.
Straßenname Datum der Einweihung | Bedeutung oder Namensgeber |
Sandkamp 8.9.1910 | Der Ausdruck Kamp bezeichnet ein abgemessenes Stück Land und stammt wahrscheinlich vom lateinischen campus für „Fläche“. Das Flurstück "Sandkamp" schloss sich nördlich an das Pagenfeld an. |
Sandkampstieg 25.10.1945 | siehe Sandkamp |
Sandkampweg 25.10.1945 | siehe Sandkamp |
Scheteligsweg 16.7.1929 | Carl Schetelig (1849-1920) ![]() wurde am 1.10.1883 zum Hilfspastor in Hamm ernannt; am 11.11.1886 erster Pastor der neuen Martinsgemeinde in Horn. 1912 hielt er seinen Abschiedsgottesdienst. |
Schönbornreihe 2.4.1939 | Graf von Schönborn (1676-1743) kaiserlicher Kommissar, der 1708 mit einer Reichstruppe in Hamburg einrückte, um die durch die Verfassungskämpfe entstandenen Unruhen zu unterdrücken. |
Sebastiangasse 29.9.1929 | Der heilige Sebastian ist der Schutzpatron der Schützen. Im Bereich "Sebastiangasse", "Am Gojenboom" und "Bei den Zelten" fand im 18.Jahrh. das Vogelschießen statt. |
Sievekingsallee in Horn: 16.7.1929 in Hamm: 2.7.1910 | Syndikus Dr. Karl Sieveking (1787-1847) Eigentümer des Hammer Hofes - dem späteren "Hammer Park" (nicht zu verwechseln mit den späteren Bürgermeistern gleichen Namens!) |
Snitgerreihe 16.7.1929 | Volkstribun Hieronymus Snitger (1648-86) trat für Erweiterung der Bürgerrechte ein; wurde 1686 hingerichtet. |
Snitgerstieg 14.4.1931 | siehe Snitgerreihe |
Speckenreye 18.8.1932 | "Specken"= mittels Buschwerk befestigter Weg durch Wiesengelände; "Reye"=kleiner Bach |
Stegerwaldring 14.8.1964 | Adam Stegerwald (1874-1945), Reichsminister |
Stengelestraße 16.7.1929 / 25.10.1945 siehe auch "Stoltenstraße" | Gustav Stengele (1861-1917) Arbeiterführer und Redakteur beim "Hamburger Echo", Reichstagsabgeordneter |
Stengeletwiete 25.10.1945 | siehe Stengelestraße |
Steubenstraße 16.7.1930 | Friedrich Wilhelm von Steuben (1730-1794) deutsch-amerikanischer General, ging 1777 nach Nordamerika und organisierte die amerikanische Armee und kämpfte erfolgreich gegen die Briten (jährlich stattfindende Steuben-parade), militärischer Berater von Georg Washington. Die alte "Steubenstraße" wurde durch die Umgehungsstraße "B5" überbaut. Heute verläuft sie im KLGV 142 |
Stoltenbrücke 2.6.1958 | Otto Stolten (1853-1928) siehe "Stoltenstraße" |
Stoltenstraße 25.10.1945 | Otto Stolten (1853-1928) sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter 2. Bürgermeister in Hamburg 1919-1925 Nördlicher Teil der "Stengelestraße", die ursprünglich von der Weddestraße bis zur Stoltenbrücke verlaufen sollte und auf Luftaufnahmen zumindest als Sandweg zu erkennen ist. Nach dem Krieg aber so nicht realisiert; zwischen Hermannstal und Manshardtstraße wurde auf der Trasse keine Straße angelegt. |
Theodor-Weber-Reihe 17.5.1929 | (1844-1889) Kolonialpionier in der Südsee; Repräsentant der Fa. J.C.Godeffroy & Co. 1865 Ernennung zum Hamburger Konsul des Norddeutschen Bundes für die Samoa-, Tonga- und Fidji-Inseln. |
Tribünenweg 25.12.1901 | Einmündung in die Rennbahnstraße direkt gegenüber der Haupttribüne. ehem. Weg Nr. 376 |
Vierbergen | Flurbezeichnung Auf alten Karten sieht man hier tatsächlich vier Erhebungen. |
Vierbergen 16.7.1929 | Flurbezeichnung Auf alten Karten sieht man hier tatsächlich vier Erhebungen. |
von-Elm-Weg 16.7.1929 / 25.10.1945 | Adolph von Elm (1857-1916) sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter Mitbegründer des Bau-, Spar- und Konsumvereins "Produktion" und der "Volksfürsorge" |
Washingtonallee 24.7.1932 | George Washington (1732-1799) Begründer der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nordamerika. War von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Von 1929-32 "Schiffbeker Straße" |
Washingtonring 16.3.1955 | siehe Washingtonallee |
Weddestraße 6.7.1929 | Dr. Johannes Wedde (1843-1890) sozialdemokratischer Dichter, Schriftsteller und Journalist Ab 24.9.1947 gab es auch eine "Weddetwiete" zwischen Wedde-straße und Washingtonallee, parallel zu "Blostwiete" und "Vierbergen" in einer Behelfsheimsiedlung. Sie wurde am 1.6.1965 wegen "anderweitiger Nutzung" (Abbruch der Siedlung und Neubau von Wohnhäusern) aufgehoben. |
Zürnerweg 15.2.1950 | Albert Zürner (1890-1920) Kunstspringer Bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London gewann er die Goldmedaille im Kunstspringen. Verunglückte tödlich am 18.7.1920 beim Training in der Alsterlust. Im Jahr 1988 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports in Fort Lauderdale (Florida) aufgenommen. ehemaliger Weg Nr. 81 |
Zwischen den Hecken 28.8.1932 | Flurbezeichnung |
