Aktuelles
Den Stadtteil erkunden?
JA - aber mit dem ORIGINAL!
Hamburger Geschichtswerkstätten seit 1980!


Unsere September-Offensive!
An vier Tagen im September bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Stadtteil mit fachkundiger Führung kennenzulernen. Am 6. spazieren wir den Bauerberg hinauf. Am 13. und 14. sind wir Partner beim "Tag des offenen Denkmals" mit der Pachthof-Schule und der Martinskirche und am 20. bummeln wir mit viel Informationen über die Horner Rennbahn! Alle Veranstaltungen finden Sie > hier.
Machen Sie eine informative Zeitreise in das Horn von gestern und vorgestern. Mit unserer Serie im Hamburger Wochenblatt erleben Sie den Zeitsprung auch visuell. Und noch schöner ist die interaktive Version mit Bildüberblendung auf unserer Homepage! Die Serie wird im Herbst 2025 fortgesetzt! Lesen Sie die Geschichte(n) > hier
Lokalitäten hatten in Horn schon lange einen besonderen Ruf. Gaststätten, wie "Zum letzten Heller" oder "Schinkenkrug", waren beliebte Ausflugsziele für die Hamburger. Zu den renommierten Gasthäusern in Horn zählte auch das "Club- und Gesellschaftshaus Felsenburg" mit seiner langen Geschichte. Nachdem das alte Lokal der Verbreiterung der Horner Landstraße zum Opfer fiel, ließ der Besitzer auf der gegenüberliegenden Seite eine Villa im Blohms Park zur neuen "Felsenburg" umbauen. Der Krieg machte dem geselligen Treiben ein jähes Ende. Die ganze Geschichte dazu finden Sie > hier.

Während der Sommerpause zeigen wir in der Vitrine beim Infobüro der "Horner Freiheit" historische Telefone aus der Sammlung der Siemens AG in Hamburg! Ab November 1877 baute Werner von Siemens die ersten Telefone für die Reichspostdirektion in Berlin. Von da an war Siemens & Halske an der Entwicklung der Telekommunikation wegweisend beteiligt. Einige Mitarbeiter legten in den 1960er Jahren den Grundstein für eine kleine, aber feine Sammlung historischer Telefone, die im eigenen Haus gefertigt wurden. Aus den über 100 Telefonen durften wir für die Ausstellung einige ausleihen. Weitere Infos finden Sie > hier.
Layout by

© 2001 – 2025